Soela

In diesem Artikel werden wir das Thema Soela aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz heute zu untersuchen. Soela ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat, da sein Einfluss sich auf zahlreiche Bereiche der Gesellschaft erstreckt. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Facetten von Soela und untersuchen seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir die Meinungen und Überlegungen von Experten auf diesem Gebiet sowie die Erfahrungen von Menschen untersuchen, die den Einfluss von Soela in ihrem Leben hautnah erlebt haben. Kurz gesagt zielt dieser Artikel darauf ab, eine tiefe und vollständige Vision von Soela zu bieten, um das Wissen und Verständnis dieses spannenden Themas zu bereichern.

Koordinaten: 58° 33′ N, 22° 29′ O

Karte: Estland
marker
Soela
Hafen von Soela

Soela ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa. Es gehört zur Landgemeinde Saaremaa (bis 2017: Landgemeinde Leisi) im Kreis Saare.

Einwohnerschaft und Lage

Das Dorf hat neunzehn Einwohner (Stand 31. Dezember 2011).[1] Es liegt an der Nordost-Küste der Halbinsel Pammana (Pammana poolsaar). Vom Strand bietet sich ein weiter Blick über die Ostsee.

Der Ort beherbergt einen kleinen Bootshafen.

Etymologie

Der Name des Ortes leitet sich vermutlich vom niederdeutschen Wort Sel für Seehund ab.

Soela hat auch dem Soela väin (deutsch Sele-Sund) seinen Namen gegeben, der Meerenge zwischen den beiden größten estnischen Inseln Saaremaa und Hiiumaa.

Mittelalterlicher Wehrbau

Bei Soela wurden Spuren eines mittelalterlichen Wehrbaus nachgewiesen. Historiker vermuten, dass es sich um eine dänische Burg handelt, die König Waldemar errichten ließ. Sie wurde im Jahr 1222 zerstört.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Estnisches Statistikamt