Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Lihons ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Lihons untersuchen. Wir werden uns mit seiner Geschichte befassen, seine Hauptmerkmale analysieren und seine heutige Relevanz untersuchen. Lihons ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Interesse und Debatten, und es ist an der Zeit, sich mit seiner Bedeutung und Bedeutung zu befassen. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Lihons und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat!
Lihons | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Somme (80) | |
Arrondissement | Péronne | |
Kanton | Ham | |
Gemeindeverband | Terre de Picardie | |
Koordinaten | 49° 50′ N, 2° 46′ O | |
Höhe | 84–112 m | |
Fläche | 12,42 km² | |
Einwohner | 461 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 37 Einw./km² | |
Postleitzahl | 80320 | |
INSEE-Code | 80481 |
Lihons (picardisch: Lion oder Lionse) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 461 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Péronne und ist Teil der Communauté de communes Terre de Picardie.
Die Gemeinde liegt im Santerre, rund 2,5 Kilometer westlich von Chaulnes und wird von der Départementsstraße D337 durchschnitten. Im südlichen Teil der Gemeinde verläuft die Regionalbahnstrecke Amiens – Laon.
In Lihons bestand ein Benediktinerpriorat, das möglicherweise auf eine merowingische Stiftung im 5. Jahrhundert zurückgeht, im 9. Jahrhundert der Abtei Saint-Bertin in Saint-Omer und später der Abtei Cluny unterstand, in der Französischen Revolution vom Staat eingezogen wurde. Erhaltene Wirtschaftsgebäude fielen dem Ersten Weltkrieg zum Opfer.
In Lihons bestand ein weiteres, vom Priorat abhängiges Feudalgut, das Grand Manoir.
1415, 1436, 1437, 1450 und 1552 wurde der Ort geplündert oder gebrandschatzt. Im Ersten Weltkrieg wurde er vollständig zerstört, aber in der Zwischenkriegszeit wieder aufgebaut.
Die Gegend um Lihons war im Sommer und Herbst 1916 Schauplatz von Gefechten der Schlacht an der Somme. Die Gemeinde erhielt als Auszeichnung das Croix de guerre 1914–1918.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
333 | 384 | 366 | 321 | 366 | 377 | 386 | 384 |