In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Special Olympics Jamaika auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Special Olympics Jamaika endlose Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Sinne werden wir versuchen zu verstehen, wie Special Olympics Jamaika unsere Art zu denken, zu handeln und uns auf die Welt um uns herum zu beziehen, geprägt hat. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Special Olympics Jamaika analysieren und seine Relevanz im aktuellen Bereich und seine Projektion in die Zukunft aufzeigen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu bieten und dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Einfluss von Special Olympics Jamaika in unserer Umgebung zu verstehen und darüber nachzudenken.
Special Olympics Jamaika (englisch: Special Olympics Jamaica) ist der jamaikanische Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung. Ziel ist die sportliche Förderung dieser Personengruppe und die Sensibilisierung der Gesellschaft für sie. Außerdem betreut der Verband die jamaikanischen Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics Wettbewerben.
Special Olympics Jamaika wurde 1978 mit Sitz in Kingston gegründet.[1]
2021 waren 4.029 Athletinnen, Athleten und Unified Partner sowie 150 Trainer bei Special Olympics Jamaika registriert.[1]
Der Verband nahm 2022 an den Programmen Law Enforcement Torch Run (LETR), Athlete Leadership, Young Athletes, Motor Activities Training Program (MATP) und Family Support Network teil, die von Special Olympics International ins Leben gerufen worden waren.[1]
Folgende Sportarten wurden 2022 vom Verband angeboten:
(Quelle:[1])
Special Olympics Jamaika nahm an den Special Olympics World Summer Games 2023 teil. Die Delegation aus 65 Personen wurde vor den Spielen im Rahmen des Host Town Program von Schwetzingen und Wiesloch betreut.[4][5] Das Team gewann bei diesen Weltspielen acht Gold-, sieben Silber- und drei Bronzemedaillen.[6]