In der modernen Welt hat Special Olympics St. Lucia eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft übernommen. Ob im Bereich Technologie, Politik, Kultur oder Umwelt, Special Olympics St. Lucia ist zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Special Olympics St. Lucia das Interesse von Akademikern, Forschern, Meinungsführern und einfachen Bürgern geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Special Olympics St. Lucia untersuchen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und möglichen Lösungen analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Special Olympics St. Lucia!
Special Olympics St. Lucia (englisch: Special Olympics St. Lucia) ist der lucianische Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung. Ziel ist die sportliche Förderung dieser Personengruppe und die Sensibilisierung der Gesellschaft für sie. Außerdem betreut der Verband die lucianischen Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics Wettbewerben.
Special Olympics St. Lucia wurde in den späten 1970er Jahren mit Sitz in Castries gegründet.[1]
2021 waren 155 Athletinnen, Athleten und Unified Partner sowie 49 Trainer bei Special Olympics St. Lucia registriert.[1]
Der Verband nahm 2022 an den Programmen Athlete Leadership, Healthy Athletes, Young Athletes und Unified Sports teil, die von Special Olympics International ins Leben gerufen worden waren.[1]
Folgende Sportarten wurden 2022 vom Verband angeboten:[1]
(Quelle:[1])
Special Olympics St. Lucia nahm an den Special Olympics World Summer Games 2023 in der Sportart Fußball teil.[3] Die Delegation wurde vor den Spielen im Rahmen des Host Town Program von Meppen betreut.[4][5] Das Team gewann bei diesen Weltspielen eine Silbermedaille.[6]