Trevélez

Das Thema Trevélez wird in der heutigen Gesellschaft vielfach diskutiert und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Debatten. Seit vielen Jahren ist Trevélez für viele eine Quelle der Inspiration und Reflexion, und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Trevélez ansprechen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Relevanz in der Wissenschaft und seinen Einfluss auf die Populärkultur untersuchen. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Trevélez analysieren, mit dem Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen und ein besseres Verständnis dafür zu fördern.

Gemeinde Trevélez
Trevélez – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Trevélez (Spanien)
Trevélez (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Granada
Comarca: Alpujarra Granadina
Gerichtsbezirk: Órgiva
Koordinaten: 37° 0′ N, 3° 16′ WKoordinaten: 37° 0′ N, 3° 16′ W
Höhe: 1479 msnm[1]
Fläche: 90,96 km²[2]
Einwohner: 703 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 8 Einw./km²
Postleitzahl(en): 18417
Gemeindenummer (INE): 18180 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Adrián Gallegos Segura
Website: Trevélez
Lage des Ortes

Trevélez ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit 703 Einwohnern (Stand: 2024) Einwohnern im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Lage und Klima

Der ca. 1480 m hoch gelegene Bergort Trevélez liegt oberhalb des Río Trevélez, einem Nebenfluss des Río Guadalfeo, an einem Südhang der Alpujarras nahe dem Nationalpark Sierra Nevada ca. 100 km (Fahrtstrecke) südöstlich der Provinzhauptstadt Granada; die Mittelmeerküste bei La Rábita ist etwa 62 km in südlicher Richtung entfernt.[4] Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer aufgrund der Höhenlage immer noch vergleichsweise angenehm; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 485 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2020
Einwohner 1399 1268 1722 762 736[5]

Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und dem daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen.

Wirtschaft

Noch in der frühen Neuzeit lebten die Bewohner des Ortes als Selbstversorger von der Erträgen ihrer Felder und Hausgärten. Außerdem wurde hauptsächlich Viehzucht (v. a. Schafe, Ziegen und Schweine) betrieben; Esel wurden als Tragtiere gehalten. Dieser Zustand änderte sich erst mit dem Ausbau der Infrastruktur im 20. Jahrhundert. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister aller Art angesiedelt. Der Ort ist in ganz Spanien und darüber hinaus wegen seines hier produzierten luftgetrockneten Iberischen Schinkens bekannt.[6]

Geschichte

Prähistorische, römische und westgotische Funde fehlen; die Gründung des Ortes erfolgte wahrscheinlich im 8. Jahrhundert durch Berber aus Nordafrika. Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (um 1020) übernahmen die Ziriden von Granada die Macht, die sie jedoch 1090 an die berberischen Almoraviden und diese 1145 an die Almohaden abtreten mussten. Als Teil des Emirats von Granada blieb das Bergland der Alpujarras bis zum Jahr 1490 islamisch; danach bildete es ein Rückzugsgebiet für die Morisken. Mit dem Alhambra-Edikt (1492) der Katholischen Könige begann die Vertreibung der Juden in Spanien; nach den Moriskenaufständen der Jahre 1499 bis 1501 und 1568 bis 1571 wurden die letzten Muslime zu Beginn des 17. Jahrhunderts ebenfalls ausgewiesen.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Bild des alten Ortsteils wird bestimmt von engen Gassen mit weiß getünchten Häusern.
  • Die dem hl. Benedikt von Nursia geweihte Iglesia Parroquial de San Benito entstand im 16. Jahrhundert an der Stelle einer Moschee.[7]
  • Mehrere Produktions- und Lagerstätten von Schinken sind zu besichtigen.
Commons: Trevélez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Trevélez – Lagekarte etc.
  5. Trevélez – Bevölkerungsentwicklung
  6. Trevélez – Schinken
  7. Trevélez – Kirche