Heute hat Arrosès in verschiedenen Bereichen eine beispiellose Relevanz erlangt, sei es in der Arbeitswelt, im Alltag oder im akademischen Bereich. Sein Einfluss ist in praktisch allen Aspekten unserer Gesellschaft spürbar geworden und hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir in der digitalen Umgebung miteinander umgehen, arbeiten und funktionieren. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle, die Arrosès in unserem täglichen Leben spielt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die seine Präsenz mit sich bringt, tiefgreifend und kritisch zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Arrosès untersuchen und untersuchen, wie seine Präsenz weiterhin relevante Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat.
Arrosès | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Pau | |
Kanton | Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh | |
Gemeindeverband | Nord Est Béarn | |
Koordinaten | 43° 33′ N, 0° 7′ W | |
Höhe | 129–265 m | |
Fläche | 9,64 km² | |
Einwohner | 136 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64350 | |
INSEE-Code | 64056 | |
Blick auf Arrosès |
Arrosès ist eine französische Gemeinde mit 136 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh (bis 2015: Kanton Lembeye).
Der Name in der gascognischen Sprache lautet ebenfalls Arrosès.[1]
Arrosès liegt circa 45 Kilometer nordöstlich von Pau im Béarn auf einer Anhöhe in der Region Vic-Bilh im nordöstlichen Grenzgebiet des Départements Pyrénées-Atlantiques zum Département Hautes-Pyrénées.
Umgeben wird die Gemeinde von den Nachbargemeinden:
Aydie | ||
Mont-Disse | ![]() |
Madiran (Hautes-Pyrénées) |
Aurions-Idernes | Crouseilles |
Arrosès liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour und wird durchströmt vom Larcis, einem Zufluss des Lées, sowie vom Saget, einem Zufluss des Adours. Der Bach Serres entspringt im Ortsgebiet und fließt bei Madiran in den Bergons.[2]
Zwei kleine Hügelgräber, Werkzeuge und Beile aus Feuerstein sind Zeugnisse, dass der Landstrich bereits in der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt war, was sicherlich an der günstigen Lage auf den Hügeln der Region gelegen hat.[3]
Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, notierte die Erwähnung der Siedlung unter dem Namen Aroses im Jahre 1385 anlässlich einer Volkszählung, bei der 31 Haushalte gezählt wurden und vermerkt wurde, dass das Dorf in der Bailliage von Lembeye liegt.[4] Dieser Marktflecken entwickelte sich rund um das Schloss von Sauveméa aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, dessen Herrschaftsfamilie schon 1170 erwähnt wurde.
Aufgrund der Grenzlage und weil der Gemeindepfarrer sich auf die protestantische Seite schlug, musste Arrosès erheblich unter den Folgen der Hugenottenkriege im 16. Jahrhundert leiden.[3]
Nach dem Höhepunkt von 679 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Zahl bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stetig um insgesamt mehr als drei Viertel abgenommen. Seitdem verbleibt sie in etwa auf dem niedrigen Niveau von ca. 150 Einwohnern.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 187 | 203 | 178 | 159 | 145 | 141 | 149 | 150 | 136 |
Arrosès liegt in den Zonen AOC der Weinanbaugebiete des Béarn, Madiran und Pacherenc du Vic-Bilh.[9]
Arrosès wird durchquert von den Routes départementales 219 und 292.