Cumming & Company

In der heutigen Welt ist Cumming & Company ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Cumming & Company in verschiedenen Bereichen große Auswirkungen gehabt und hitzige Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Seine Relevanz ist unbestreitbar, da sich sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Politik, Technologie, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft im Allgemeinen erstreckt. Cumming & Company hat tiefe Spuren in der jüngeren Geschichte hinterlassen, indem es etablierte Paradigmen in Frage stellt und neue Perspektiven auf die Herausforderungen der heutigen Welt bietet. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Cumming & Company analysieren und seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen.

Cumming & Company
Rechtsform Company
Gründung 1913
Auflösung 1913
Sitz London, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Branche Automobilhersteller

Cumming & Company war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen hatte seinen Sitz an der Cromwell Road in London. 1913 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Richmond. Im gleichen Jahr endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war der 10/12 HP. Die Basis der Fahrzeuge bildete ein zugekauftes Fahrgestell, vermutlich aus Frankreich. Der Vierzylindermotor hatte 1460 cm³ Hubraum. Établissements Ballot stellte Motoren dieser Größe her. Der Motor war vorne im Fahrzeug montiert und trieb über eine Kardanwelle die Hinterachse an. Das Getriebe hatte vier Gänge. Der Preis des zweisitzigen Fahrzeugs betrug 225 Pfund.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.