In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung von Doulcon im Alltag und untersuchen seine Relevanz in verschiedenen Aspekten unserer Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur spielt Doulcon eine grundlegende Rolle bei der Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie sich Doulcon im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unser Handeln und unsere Entscheidungen in der Gegenwart prägt. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Doulcon untersuchen und wie sich seine Relevanz in Zukunft ändern könnte. Dieser Artikel soll einen breiten und detaillierten Überblick über die Bedeutung von Doulcon geben und die Leser dazu einladen, über seine Auswirkungen auf ihr eigenes Leben nachzudenken.
Doulcon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Stenay | |
Gemeindeverband | Pays de Stenay et du Val Dunois | |
Koordinaten | 49° 23′ N, 5° 10′ O | |
Höhe | 171–305 m | |
Fläche | 8,57 km² | |
Einwohner | 422 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55110 | |
INSEE-Code | 55165 | |
![]() Mairie und Gefallenendenkmal in Doulcon |
Doulcon ist eine französische Gemeinde mit 422 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kanton Stenay. Die Einwohner werden Doulconais genannt.
Doulcon liegt zwischen Verdun und Sedan an der Maas, die hier zum Schifffahrtskanal Canal de la Meuse ausgebaut wurde. Von links mündet der Nebenfluss Andon ein. Umgeben wird Doulcon von den Nachbargemeinden Mont-devant-Sassey im Norden, Sassey-sur-Meuse im Norden und Nordosten, Dun-sur-Meuse im Osten, Cléry-le-Petit im Südosten, Cléry-le-Grand im Süden, Aincreville im Südwesten sowie Villers-devant-Dun im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 387 | 393 | 389 | 455 | 483 | 445 | 408 | 451 | 426 |
Quellen: Cassini und INSEE |