In der heutigen Welt ist Bouligny zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Kultur, Bouligny hat sich heute als zentraler Diskussions- und Reflexionspunkt positioniert. Seine Implikationen und Konsequenzen umfassen verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Technologie, einschließlich Bildung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Bouligny untersuchen und seinen Einfluss auf die Welt, in der wir leben, analysieren.
Bouligny | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Bouligny | |
Gemeindeverband | Cœur du Pays-Haut | |
Koordinaten | 49° 18′ N, 5° 45′ O | |
Höhe | 238–316 m | |
Fläche | 10,99 km² | |
Einwohner | 2.428 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 221 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55240 | |
INSEE-Code | 55063 | |
Website | www.mairiebouligny.fr | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Bouligny ist eine französische Gemeinde mit 2.428 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kanton Bouligny. Die Einwohner werden Boulinéens und Boulinéennes genannt.
Bouligny liegt etwa 37 Kilometer nordwestlich von Metz und etwa 30 Kilometer nordöstlich von Verdun an der Grenze zum Département Meurthe-et-Moselle. Umgeben wird Bouligny von den Nachbargemeinden Avillers und Domprix im Norden, Piennes im Nordosten, Joudreville im Osten, Affléville im Süden sowie Dommary-Baroncourt im Westen.
Im 13. Jahrhundert wurde der Ort als Bulinium erstmals genannt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 5374 | 4647 | 4022 | 3575 | 2951 | 2813 | 2750 | 2697 | 2464 |