In der heutigen Welt ist Nixéville-Blercourt ein Thema/eine Figur/ein Ereignis, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Nixéville-Blercourt ist zu einem Brennpunkt für Diskussionen, Analysen und Reflexionen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Nixéville-Blercourt und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem aktuellen Einfluss werden wir tief in Nixéville-Blercourt eintauchen und seine Bedeutung im heutigen Kontext entdecken.
Nixéville-Blercourt | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Dieue-sur-Meuse | |
Gemeindeverband | Val de Meuse-Voie Sacrée | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 5° 17′ O | |
Höhe | 220–347 m | |
Fläche | 19,54 km² | |
Einwohner | 502 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55120 | |
INSEE-Code | 55385 | |
Rathaus (Mairie) von Nixéville-Blercourt |
Nixéville-Blercourt ist eine französische Gemeinde mit 502 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kanton Dieue-sur-Meuse.
Nixéville-Blercourt liegt etwa neun Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Verdun. Umgeben wird Nixéville-Blercourt von den Nachbargemeinden Sivry-la-Perche im Norden, Verdun im Nordosten, Landrecourt-Lempire im Osten, Les Souhesmes-Rampont im Süden, Brocourt-en-Argonne im Westen sowie Jouy-en-Argonne im Nordwesten.
1973 wurden die Ortschaften Nixéville und Blercourt zur heutigen Gemeinde zusammengelegt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 155 | 173 | 299 | 421 | 419 | 422 | 427 | 491 |
Quellen: Cassini und INSEE |