Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Vittarville erkunden, ein Thema, das seit Jahrzehnten die Aufmerksamkeit der Menschheit auf sich zieht. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Vittarville eine grundlegende Rolle in unserem Leben gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, uns verhalten und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Vittarville untersuchen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seiner heutigen Relevanz, und so einen detaillierten und umfassenden Einblick in dieses faszinierende Thema geben. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise, während wir die Geheimnisse und Wunder von Vittarville erkunden.
Vittarville | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Montmédy | |
Gemeindeverband | Damvillers Spincourt | |
Koordinaten | 49° 24′ N, 5° 25′ O | |
Höhe | 190–236 m | |
Fläche | 8,15 km² | |
Einwohner | 91 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55150 | |
INSEE-Code | 55572 |
Vittarville ist eine französische Gemeinde mit 91 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kanton Montmédy.
Vittarville liegt etwa 38 Kilometer nördlich von Verdun. Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Loison durchquert, an der westlichen Gemeindegrenze verläuft sein Zufluss Thinte. Umgeben wird Vittarville von den Nachbargemeinden Delut im Norden und Nordosten, Dombras im Osten und Südosten, Damvillers im Südosten und Süden, Peuvillers im Süden und Südwesten, Lissey im Südwesten und Westen, Bréhéville im Westen und Nordwesten sowie Jametz im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 99 | 103 | 97 | 88 | 83 | 80 | 70 | 84 | 87 |
Quellen: Cassini und INSEE |