Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ménilles, das einen grundlegenden Aspekt im Leben der Menschen darstellt. Seit jeher ist Ménilles aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Ménilles eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen interagieren, denken und miteinander umgehen. Daher ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Ménilles umfasst, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, um seine Bedeutung und Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu verstehen.
Ménilles | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Eure (27) | |
Arrondissement | Les Andelys | |
Kanton | Pacy-sur-Eure | |
Gemeindeverband | Seine Normandie Agglomération | |
Koordinaten | 49° 2′ N, 1° 22′ O | |
Höhe | 35–138 m | |
Fläche | 5,81 km² | |
Einwohner | 1.722 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 296 Einw./km² | |
Postleitzahl | 27120 | |
INSEE-Code | 27397 |
Ménilles ist eine französische Gemeinde mit 1.722 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Pacy-sur-Eure.
Ménilles liegt etwa 15 Kilometer östlich von Évreux am Fluss Eure, der die westliche Gemeindegrenze bildet. Umgeben wird Ménilles von den Nachbargemeinden Houlbec-Cocherel im Norden, Saint-Vincent-des-Bois im Nordosten, Douains im Osten, Pacy-sur-Eure im Süden und Südosten, Croisy-sur-Eure im Südwesten, Vaux-sur-Eure im Westen sowie Hardencourt-Cocherel im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 956 | 909 | 1183 | 1248 | 1449 | 1382 | 1486 | 1739 |
Quellen: Cassini und INSEE |