In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Martot und seinen Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir analysieren, wie Martot unser Leben geprägt und verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven und relevante Studien untersuchen, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Martot in unserer modernen Welt umfassend zu verstehen. Ebenso werden wir mögliche Zukunftsszenarien und deren mögliche Entwicklung untersuchen, um eine vollständige und aktuelle Vision dieses Themas von globaler Relevanz zu bieten.
Martot | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Eure (27) | |
Arrondissement | Les Andelys | |
Kanton | Pont-de-l’Arche | |
Gemeindeverband | Seine-Eure | |
Koordinaten | 49° 18′ N, 1° 4′ O | |
Höhe | 4–126 m | |
Fläche | 8,48 km² | |
Einwohner | 458 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 54 Einw./km² | |
Postleitzahl | 27340 | |
INSEE-Code | 27394 | |
Website | http://www.martot.fr/ |
Martot ist eine französische Gemeinde mit 458 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Pont-de-l’Arche. Die Einwohner werden Martotais genannt.
Martot liegt etwa 15 Kilometer südlich von Rouen an der Eure. Die Seine begrenzt die Gemeinde im Norden. Umgeben wird Martot von den Nachbargemeinden Freneuse im Norden und Nordosten, Criquebeuf-sur-Seine im Osten, Tostes im Südosten, La Haye-Malherbe im Süden sowie Saint-Pierre-lès-Elbeuf im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 246 | 270 | 294 | 508 | 505 | 435 | 502 | 531 |
Quellen: Cassini und INSEE |