Im folgenden Artikel werden wir Paradinas de San Juan und seine Auswirkungen auf unser Leben im Detail untersuchen. Paradinas de San Juan ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und in einer Vielzahl von Bereichen und Sektoren Debatten und Interesse geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven von Paradinas de San Juan untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine aktuelle Situation und mögliche zukünftige Auswirkungen eingehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel aufschlussreich und anregend ist und unseren Lesern neue Ideen und Ansätze für Paradinas de San Juan bietet.
Gemeinde Paradinas de San Juan | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Salamanca | |
Comarca: | Tierra de Peñaranda | |
Gerichtsbezirk: | Peñaranda de Bracamonte | |
Koordinaten: | 40° 59′ N, 5° 9′ W | |
Höhe: | 851 msnm[1] | |
Fläche: | 35,63 km²[2] | |
Einwohner: | 384 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 37318 | |
Gemeindenummer (INE): | 37232 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Florencia Castillo (PP) | |
Lage des Ortes | ||
Paradinas de San Juan ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 384 Einwohnern (Stand: 2024) im Osten der Provinz Salamanca in der Region Kastilien und León.
Der ca. 850 m hoch gelegene Ort Paradinas de San Juan liegt im Süden der altkastilischen Hochebene (meseta). Die Großstadt Salamanca ist ca. 41 km in westlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist durchaus kühl; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 411 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 916 | 652 | 679 | 640 | 474 | 388[5] |
Der deutliche Bevölkerungsrückgang ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe zurückzuführen (Landflucht).
Das wirtschaftliche Leben der Landgemeinde war jahrhundertelang in hohem Maße agrarisch geprägt – früher wurde im Umland Getreide zur Selbstversorgung ausgesät; Gemüse stammte aus den Hausgärten und auch Viehzucht wurde betrieben. Auch heute noch spielt die Landwirtschaft die dominierende Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.