Heutzutage ist Tolmezzo ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler in der heutigen Gesellschaft auf sich gezogen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Tolmezzo zu einem relevanten Thema geworden, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Ob im beruflichen, persönlichen, akademischen oder sozialen Bereich, Tolmezzo hat die Art und Weise, wie Menschen in der heutigen Welt interagieren und funktionieren, erheblich beeinflusst. Während sich Tolmezzo weiterentwickelt, ist es wichtig, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens und die Auswirkungen, die er für die Zukunft hat, zu analysieren. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Tolmezzo eintauchen und seine Dimensionen, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen erkunden, die es in der heutigen Gesellschaft mit sich bringt.
Tolmezzo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Friaul-Julisch Venetien | |
Koordinaten | 46° 24′ N, 13° 1′ O | |
Höhe | 323 m s.l.m. | |
Fläche | 65 km² | |
Einwohner | 9.776 (31. Dez. 2023)[1] | |
Fraktionen | Cadunea, Caneva, Casanova, Cazzaso, Fusea, Illegio, Imponzo, Terzo, Lorenzaso | |
Postleitzahl | 33028 | |
Vorwahl | 0433 | |
ISTAT-Nummer | 030121 | |
Bezeichnung der Bewohner | Tolmezzini | |
Schutzpatron | San Martino | |
Website | comune.tolmezzo.ud.it | |
![]() |
Tolmezzo (furlanisch Tumieç, deutsches Exonym Schönfeld od. Tolmein, slowenisch Tolmeč, lateinisch Tulmetium, Tiliaventum u. a.) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 9776 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Region Friaul-Julisch Venetien.
Die Kleinstadt liegt in den Karnischen Alpen auf 323 m s.l.m. am Fluss Tagliamento im Friaul. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf 65,69 km². Tolmezzo ist der Hauptort der historischen Region Karnien. Zur Gemeinde Tolmezzo gehören auch die neun Fraktionen Cadunea, Caneva, Casanova, Cazzaso, Fusea, Illegio, Imponzo, Lorenzaso und Terzo.
Seit der Zeit um 1000 n. Chr. war Tolmezzo im Besitz der Patriarchen von Aquileia. 1258 erhielt die Gemeinde vom Patriarchen Gregorio da Montelongo das Marktrecht für ganz Karnien. 1275 verlieh Patriarch Raimondo della Torre der Gemeinde das Stadtrecht.
Das Landgericht Tolmezzo, bis an die heutige österreichische Grenze reichend, gehörte seit 1420 und bis zu deren Ende im Jahre 1796 zur Republik Venedig. Nach der napoleonischen und österreichischen Zeit ist Tolmezzo seit dem Ende des Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges im Jahr 1866 italienisch.
Kaufleute und Wanderhändler aus Tolmezzo und den Tälern von Karnien unterhielten Kontakte bis weit über die Alpen hinaus und waren über die Sommermonate im gesamten Donauraum unterwegs.
Es gab sowohl familiäre Beziehungen zum Großraum München als auch Wirtschaftsbeziehungen dorthin. So ist am 25. Februar 1609 in den Briefprotokollen der Klosterhofmark Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck bei München) ein Schuldbrief verzeichnet, in dem ein Daniel Phillip, Sohn des Peter Philipp aus „Paluz (d.i. Paluzza) im Schönvelder Gricht, Venedißcher Herrßchaft“ seinem „Vetter“ (= allgemein „Verwandter“), ebenfalls Peter Philipp, Kramer im Markt Bruck (= Fürstenfeldbruck bei München) einen Schuldschein ausstellt für den Erhalt von Ware, welche jener Brucker Kramer an ihn geliefert hatte.