In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema 16. Flieger-Division befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Im Laufe der Geschichte hat 16. Flieger-Division eine grundlegende Rolle in der kulturellen, politischen und sozialen Entwicklung der Menschheit gespielt. Von seinen Anfängen bis heute war 16. Flieger-Division Gegenstand von Debatten, Kontroversen und Studien von Experten verschiedener Disziplinen. Durch die detaillierte Analyse von 16. Flieger-Division werden wir versuchen, seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu untersuchen und eine umfassende und bereichernde Vision dieses Themas von globaler Relevanz zu liefern.
16. Flieger-Division | |
---|---|
Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision | |
Aktiv | 26. Januar 1945 bis 2. März 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Flieger-Division |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Hechingen[1] (Januar bis März 1945) Pfungstadt[2] (März 1945) Gochsen[3] (April 1945) |
Divisionskommandeur | |
Kommandeur | Generalmajor Karl Hentschel |
Die 16. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde am 26. Januar 1945 in Hechingen aus der 5. Jagd-Division gebildet. Sie war dem Luftwaffenkommando West unterstellt. Die ihr unterstellten fliegenden Verbände sollten insbesondere die Heeresverbände der Heeresgruppe G der Westfront am Oberrhein unterstützen. Am 2. März 1945, noch vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalmajor | Karl Hentschel | 26. Januar 1945 bis 2. März 1945[4] |
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftwaffenkommando West | 26. Januar 1945 | 2. März 1945 |
Februar 1945[5] |
---|
Flugbereitschaft/16. Flieger-Division; Teile des Jagdgeschwaders 53 |