In der heutigen Welt spielt 8. Jagddivision eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Menschen. Ob als Inspirationsquelle, als Studienobjekt oder als historische Referenz, 8. Jagddivision ist ein Thema, das diejenigen, die in sein riesiges Universum eintauchen, immer wieder überrascht und fasziniert. Im Laufe der Jahre hat 8. Jagddivision die Aufmerksamkeit von Forschern, Künstlern, Wissenschaftlern und Wissensliebhabern auf sich gezogen, die stundenlang dem Studium und der Kontemplation gewidmet haben, um seine Bedeutung für die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von 8. Jagddivision untersuchen und herausfinden, wie es verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens beeinflusst hat.
8. Jagddivision | |
---|---|
Flagge des Kommandeurs einer Jagddivision | |
Aktiv | 15. Juni 1944 bis 8. Mai 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Jagd-Division |
Hauptquartier | Wien-Kobenzl[1] (Juni 1944 bis April 1945) Wolfsleithen (April 1945 bis Mai 1945) |
Divisionskommandeur | |
Divisionskommandeur | Oberst Gotthard Handrick |
Die 8. Jagddivision war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Die 8. Jagddivision wurde am 15. Juni 1944 in Wien-Kobenzl aus der umbenannten Dienststelle des Jagdfliegerführers Ostmark, unter dem I. Jagdkorps gebildet. Diese führte Jagdfliegerverbände im ostmärkischen und ungarischen Raum und war verantwortlich für die Aufklärung und Abwehr feindlicher Einflüge in diesem Raum.[2]
Die Division unterstand bis Januar 1945 dem I. Jagdkorps der Luftflotte Reich. Anschließend war sie bis April 1945 dem IX. (J) Fliegerkorps der Luftflotte Reich zugeteilt, bevor sie zum Luftwaffenkommando 4 wechselte.
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Gotthard Handrick | 15. Juni 1944 bis 8. Mai 1945[3] |
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Major | Hans-Hermann Schroth | 22. August 1944 bis 8. Mai 1945[4] |
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
I. Jagdkorps | 15. Juni 1944 | Januar 1945 |
IX. (J) Fliegerkorps | Januar 1945 | April 1945 |
Luftwaffenkommando 4 | April 1945 | Mai 1945 |
29. November 1944[5] |
---|
III./Nachtjagdgeschwader 6; II./Nachtjagdgeschwader 101 |
15. Februar 1945[6] |
II./Nachtjagdgeschwader 100; II./Nachtjagdgeschwader 101 |