In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und den Einfluss von Luftflotte 1 auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Luftflotte 1 die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und einen herausragenden Platz in der Populärkultur erlangt. Im Laufe der Jahre hat Luftflotte 1 seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Meinungen zu formen, Bewegungen zu inspirieren und etablierte Normen in Frage zu stellen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, sorgfältig zu untersuchen, wie Luftflotte 1 in verschiedenen Aspekten zur Entwicklung der Gesellschaft beigetragen hat, von Politik und Wirtschaft bis hin zum künstlerischen Bereich und dem individuellen Ausdruck. Dieser Artikel soll Licht auf die grundlegende Rolle werfen, die Luftflotte 1 in unserem täglichen Leben gespielt hat, und auf seinen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Luftflotte 1 | |
---|---|
Standarte des Oberbefehlshabers einer Luftflotte | |
Aktiv | 1. Februar 1939 bis 16. April 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Gliederung | siehe Unterstellte Verbände |
Standort | Berlin |
Führung | |
Befehlshaber | siehe unter Führung |
Die Luftflotte 1 (Lfl. 1) war eine im Ursprung am 1. April 1934 als Luftkreis II in Berlin aufgestellte Luftflotte der Luftwaffe der Wehrmacht. Weitere Bezeichnungen waren Luftkreis 2 (ab 12. Oktober 1937) und Luftwaffengruppenkommando 1 (ab 4. Februar 1938). Die Bezeichnung Luftflotte 1 erhielt der Großverband am 1. Februar 1939. Am 16. April 1945 wurde das Luftwaffengruppenkommando 1 zum Luftwaffenkommando Kurland umgegliedert.
Oberbefehlshaber | von | bis |
---|---|---|
General der Flieger Albert Kesselring | 1. Februar 1939 | 11. Januar 1940 |
General der Flieger Hans-Jürgen Stumpff | 12. Januar 1940 | 10. Mai 1940 |
General der Flieger Wilhelm Wimmer | 11. Mai 1940 | 19. August 1940 |
Generaloberst Alfred Keller | 20. August 1940 | 28. Juli 1943 |
General der Flieger Günther Korten | 29. Juli 1943[1] | 23. August 1943 |
General der Flieger Curt Pflugbeil | ab 24. August 1943 |
Chef des Generalstabs | von | bis |
---|---|---|
Oberst Wilhelm Speidel | 1. Februar 1939 | 19. Dezember 1939 |
Generalleutnant Ulrich Kessler | 1. Januar 1940 | 30. April 1940 |
Generalmajor Robert Knauss | 9. Mai 1940 | 4. Oktober 1940 |
Generalmajor Otto Schöbel | 5. Oktober 1940 | 16. Januar 1941 |
Generalmajor Heinz-Hellmuth von Wühlisch | 16. Januar 1941 | 13. Oktober 1941 |
Generalmajor Herbert Rieckhoff | 13. Oktober 1941 | 23. Februar 1943 |
Generalmajor Hans-Detlef Herhudt von Rohden | 1. März 1943 | 8. August 1943 |
Generalmajor Klaus Uebe | 8. August 1943 | 24. Dezember 1944 |
Oberstleutnant Paul-Werner Hozzel | 25. Dezember 1944 |
September 1939[2] (Nordostdeutschland) Überfall auf Polen |
direkt unterstellt | 1. und 3./Fernaufklärungsgruppe 121; Wettererkundungsstaffel 1 |
---|---|---|
Luftwaffenkommando Ostpreußen | 1./Fernaufklärungsgruppe 120; II. und III./Kampfgeschwader 3; I./Sturzkampfgeschwader 1 | |
1. Fliegerdivision | I./Kampfgeschwader 1; II./Kampfgeschwader 26, I./Kampfgeschwader 53; II. und III./Sturzkampfgeschwader 2, IV./Lehrgeschwader 1; 4./Trägergruppe 186; I. und II./Zerstörergeschwader 1, I./Lehrgeschwader 2; 2./Fernaufklärungsgruppe 121; I., II. und III./Kampfgeschwader 27 | |
Luftwaffen-Lehrdivision | 4./Fernaufklärungsgruppe 121; II. und III./Lehrgeschwader 1; I. und II. Kampfgeschwader 2; I./Lehrgeschwader 1 | |
10. Mai 1940[3] (Nordostdeutschland) |
direkt unterstellt | II./Kampfgeschwader 28; Wettererkundungsstaffel 1 |
Luftgau-Kommando I | Flughafen-Bereichs-Kommando Neuhausen; Flughafen-Bereichs-Kommando Insterburg; Flughafen-Bereichs-Kommando Jesau; Flughafen-Bereichs-Kommando Heiligenbeil | |
Luftgau-Kommando II | Flughafen-Bereichs-Kommando 1/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 4/II | |
Luftgau-Kommando III | II./Jagdgeschwader 3; Flughafen-Bereichs-Kommando Kolberg; Flughafen-Bereichs-Kommando Neubrandenburg; Flughafen-Bereichs-Kommando Döberitz; Flughafen-Bereichs-Kommando Damm; Flughafen-Bereichs-Kommando Stargard; Flughafen-Bereichs-Kommando Fürstenwalde | |
22. Juni 1941[4] (Nordostdeutschland) Deutsch-Sowjetischer Krieg |
direkt unterstellt | 2.(F)/Ob.d.L; Wekusta 1; KGr. z. b. V. 106 |
I. Fliegerkorps | 5./Fernaufklärungsgruppe 122; II. und III./Kampfgeschwader 1; I., II. und III./Kampfgeschwader 76; I., II. und III./Kampfgeschwader 77; I., II. und III./Jagdgeschwader 54, II./Jagdgeschwader 53 | |
Fliegerführer Ostsee | Aufklärungsfliegergruppe 125; Küstenfliegergruppe 806; 9. Seenotstaffel | |
Luftgau-Kommando I | Flughafen-Bereichs-Kommando Lötzen; Flughafen-Bereichs-Kommando 1/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/I | |
Juni 1942[5] (Sowjetunion) Deutsch-Sowjetischer Krieg |
I. Fliegerkorps | |
Luftgau-Kommando I | Flakgruppe Westpreussen; Flughafen-Bereichs-Kommando 1/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/I | |
Luftgau-Kommando Petersburg | ||
2. Flak-Division | ||
6. Flak-Division | ||
Juni 1943[5] (Sowjetunion) Deutsch-Sowjetischer Krieg |
3. Flieger-Division | |
Feldluftgau-Kommando XXVI | ||
2. Flak-Division | ||
6. Flak-Division | ||
Juni 1944[5] (Sowjetunion) Deutsch-Sowjetischer Krieg |
direkt unterstellt | Stab/Fernaufklärungsgruppe 1, 3./Fernaufklärungsgruppe 22, 5./Fernaufklärungsgruppe 122, NSt. 3, 1./Seeaufklärungsgruppe 127; 4. (Eis.)/Kampfgeschwader 55 |
3. Flieger-Division | Stab und 1./Nahaufklärungsgruppe 5, 1./Nahaufklärungsgruppe 31; II./Schlachtgeschwader 3; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 1; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 3; Stab, 1. und 2./Nachschachtgruppe 11; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 12 | |
Jagdabschnittsführer Ostland | Stab, 1., 2. und 3./Jagdgeschwader 54 | |
Gefechtsverband Kuhlmey | 1./Nahaufklärungsgruppe 5; II./Jagdgeschwader 54; Stab, 1., 2. und 3./Schlachtgeschwader 3 | |
IV. Flak-Korps | ||
2. Flak-Division | ||
6. Flak-Division |