Luftwaffenkommando Schlesien

In diesem Artikel wird das Thema Luftwaffenkommando Schlesien aus verschiedenen Perspektiven behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses wichtige Thema zu bieten. Der historische Hintergrund, jüngste Fortschritte, praktische Auswirkungen und mögliche zukünftige Trends im Zusammenhang mit Luftwaffenkommando Schlesien werden diskutiert. Dabei werden auch die unterschiedlichen Meinungen und Herangehensweisen zu diesem Thema sowie die Debatten, die üblicherweise rund um dieses Thema entstehen, untersucht. Ziel ist es, dem Leser ein tiefes und aktuelles Verständnis von Luftwaffenkommando Schlesien zu vermitteln und relevante Informationen und kritische Analysen bereitzustellen, um sein Wissen zu diesem Thema zu erweitern.

Luftwaffenkommando Schlesien

Aktiv 25. Januar 1945 bis 2. Februar 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Höhere Kommandobehörde
Hauptquartier Schweidnitz[1]
Befehlshaber
Kommandeur Generalleutnant Hans Seidemann[2]

Das Luftwaffenkommando Schlesien war eine Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es war nach der Region Schlesien benannt, die zu dieser Zeit in Nieder- und Oberschlesien geteilt war.

Geschichte

Das Luftwaffenkommando Schlesien ging am 25. Januar 1945 aus dem VIII. Fliegerkorps hervor.[3] Das Hauptquartier lag in Schweidnitz in Schlesien. Es erhielt seine Befehle von der Luftflotte 6. Es sollte während des Deutsch-Sowjetischen Krieges mit den unterstellten Verbänden die Truppen der Heeresgruppe Mitte zur Abwehr der sowjetischen Weichsel-Oder-Operation unterstützen. Am 2. Februar 1945 wurde es wieder in das VIII. Fliegerkorps zurück benannt.

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S. 308.

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 605, abgerufen am 17. Februar 2024.
  2. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 393–394, abgerufen am 17. Februar 2024 (englisch).
  3. Georg Tessin, S. 308