Heute ist Fliegerführer Trondheim ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine kontinuierliche Debatte über seine Natur und Relevanz in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung für die technologische Entwicklung, Fliegerführer Trondheim hat sich als ein Thema erwiesen, das es wert ist, untersucht und reflektiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Fliegerführer Trondheim untersuchen und eine umfassende und detaillierte Vision bieten, die zum Verständnis und zur Wertschätzung dieses Phänomens beitragen soll.
Fliegerführer Trondheim | |
---|---|
Aktiv | 14. April 1940 bis Januar 1941 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Kommandobehörde |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Trondheim[1] (April bis Mai 1940) |
Fliegerführer | |
Erster Fliegerführer | Oberstleutnant Martin Harlinghausen |
Letzter Fliegerführer | Oberst Alexander Holle |
Fliegerführer Trondheim war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Die Dienststelle des Fliegerführers Trondheim wurde am 14. April 1940 in Trondheim im vom Deutschen Reich besetzten Norwegen aufgestellt. Sie war der Luftflotte 5 unterstellt und wurde im Januar 1941 aufgelöst.
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberstleutnant | Martin Harlinghausen | 22. April 1940 bis Mai 1940[2] |
Oberst | Robert Fuchs | Mai 1940 bis 16. Oktober 1940[3] |
Oberst | Alexander Holle | 16. Oktober 1940 bis Januar 1941[4] |
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 5 | 14. April 1940 | Januar 1941 |
25. Mai 1940[5] |
---|
Stab, I. und III./Kampfgeschwader 26; III./Kampfgeschwader 3; 11. und Zerstörerstaffel/Kampfgeschwader 30; Stab, 1. und 2./Küstenfliegergruppe 506; I./Sturzkampfgeschwader 1; 1./Fernaufklärungsgruppe 20 |