Die Bedeutung von 21. Luftwaffen-Felddivision ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Überlegungen. 21. Luftwaffen-Felddivision hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des täglichen Lebens gehabt. Seit seiner Entstehung hat 21. Luftwaffen-Felddivision das Interesse und die Neugier von Experten in verschiedenen Bereichen sowie der allgemeinen Bevölkerung geweckt. In diesem Artikel werden wir den Hintergrund von 21. Luftwaffen-Felddivision, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Ebenso werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von 21. Luftwaffen-Felddivision und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren.
21. Luftwaffen-Felddivision | |
---|---|
Aktiv | Dezember 1942 als Luftwaffen-Feld-Division aus der Luftwaffen-Division Meindl bis 8. Mai 1945 (Kapitulation) |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Gliederung |
Standort | Minzewo |
Spitzname | Die Adler |
Zweiter Weltkrieg | Deutsch-Sowjetischer Krieg |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Die 21. Luftwaffen-Felddivision, ab 1. November 1943 Feld-Division 21 (L), war ein Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.
Die Division wurde im Dezember 1942 im Raum Minzewo bei der Heeresgruppe Nord aus der Luftwaffen-Division Meindl gebildet und am 1. November 1943 als Feld-Division 21 (L) in das Heer übernommen.[1] Während dieser Zeit schuf sie sich die Ehrenplakette der 21. Luftwaffen-Felddivision.
Die Division wurde im Bereich der Heeresgruppe Nord südlich des Ilmensees bei Staraja Russa eingesetzt.
Anfang 1944 wurde die Division zu einer Infanterie-Division neuer Art umgegliedert.
Im Zuge der Rückzugsbewegungen gelangte die Division über Lettland nach Kurland.
In Kurland erlitt die Division schwere Verluste, u. a. wurde im Juni 1944 die II. Abteilung/Art.Reg.21 vernichtet.
Im November wurde die Division bis auf dem Div.Stab und Div.Einheiten in die 329. Infanterie-Division eingegliedert. Der Stab und die Reste der Division nahmen bis Kriegsende als Kampfgruppe Barth an den Gefechten im Kurland-Kessel teil.
Datum | Korps | Armee | Heeresgruppe | Einsatzraum |
Januar 1943 | X | 16. Armee | Nord | Staraja Russa |
April 1943 | Höhne | |||
Juni 1943 | VIII | |||
März 1944 | VI. SS | 18. Armee | Opotschka | |
April 1944 | XXXVIII. | Lettland | ||
Oktober 1944 | Kurland | |||
November 1944 | Armeeabteilung Kleffel | |||
Dezember 1944 | VI. SS | 16. Armee | ||
Januar 1945 | XVI. | |||
Februar 19451 | XXXXIII. | |||
März 19451 | XVI. |
1: Nur Stab
Die Felddivision wurde von folgenden Kommandeuren befehligt:
Datum | Dienstgrad | Name |
Dezember 1942 | Generalleutnant | Richard Schimpf |
12. Oktober 1943 | Generalmajor | Rudolf-Eduard Licht |
1. April 1944 | Generalmajor | Rudolf Goltzsch |
8. April 1944 | Generalmajor | Rudolf-Eduard Licht |
18. August 1944 | Generalleutnant | Albert Henze |
16. Februar 1945 | Generalmajor | Otto Barth |
Die verbliebenen Divisionseinheiten wurden als Gruppe Henze bezeichnet. Dazu zählten:
Die Reste der Division, nun als Gruppe Nord bzw. Gruppe Barth bezeichnet, verfügten noch über