Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von V. Flak-Korps ein. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte untersuchen, die V. Flak-Korps zu einem Thema machen, das sowohl für Experten als auch für diejenigen, die gerade erst anfangen, sich mit dem Thema zu befassen, von Interesse ist. Wir werden die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen rund um V. Flak-Korps sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft, Kultur und die Welt im Allgemeinen analysieren. Machen Sie sich bereit für eine informative und bereichernde Reise, die Sie zu einer neuen Perspektive auf V. Flak-Korps führen wird.
V. Flak-Korps | |
---|---|
Flagge des Kommandierenden Generals eines Flak-Korps | |
Aktiv | 20. Oktober 1944 bis 7. Mai 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Flak-Korps |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Fünfkirchen (Oktober 1944) Budapest[1] (Oktober bis Dezember 1944) Tata (Dezember 1944) Schweinsbach[2] (Dezember 1944 bis März 1945) Baden[3] (März bis April 1945) Oberwölbling (April 1945) Traun[4] (April bis Mai 1945) Admont (Mai 1945) |
Kommandierender General | |
Erster Kommandierender General | General der Flakartillerie Helmut Richter |
Letzter Kommandierender General | General der Flakartillerie Otto Wilhelm von Renz |
Das V. Flak-Korps war ein Großkampfverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Das IV. Flakkorps entstand am 20. Oktober 1944 aus der umbenannten Dienststelle des Generals der Flakartillerie beim Luftwaffenkommando Südost. Es führte die Flak-Verbände im Bereich des Oberbefehlshabers Südost und der Heeresgruppe Süd. Es musste sich dem Kriegsverlauf entsprechend von Ungarn über die Slowakei nach Österreich zurückziehen. Dort erfolgte am 7. Mai 1945 in Admont, noch vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, die Gefangennahme durch die US-Amerikaner.
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
General der Flakartillerie | Helmut Richter | 20. Oktober 1944 bis 14. November 1944[5] |
General der Flakartillerie | Otto Wilhelm von Renz | 15. November 1944 bis 7. Mai 1945[6] |
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Wilhelm Fuchs | Januar 1945[7] |
Oberst | Franz Böhme | 3. Februar 1945 bis 30. März 1945[8] |
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 4 | 20. Oktober 1944 | 17. April 1945 |
Luftwaffenkommando 4 | 17. April 1945 | 7. Mai 1945 |
November 1944[9] |
---|
19. Flak-Division mit Flakregiment 58, Flakregiment 91, Flakregiment 201 |
20. Flak-Division mit Flakregiment 38, Flakregiment 40 |
17. Flak-Brigade mit Flakregiment 104 |
März 1945 |
24. Flak-Division mit Flakregiment 28, Flakregiment 98, Flakregiment 102, Flakscheinwerferregiment 6, Heimatflakabteilung 10/XVII, Heimatflakabteilung 12/XVII |
7. Flak-Brigade mit Flakregiment 102, Flakregiment 118, Flakregiment 128 |