5. Flieger-Division (1938–1939)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von 5. Flieger-Division (1938–1939) ein und erforschen seine Ursprünge, Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinen ersten Erscheinungsformen bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen hat 5. Flieger-Division (1938–1939) einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen, Interesse geweckt und leidenschaftliche Debatten ausgelöst. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten von 5. Flieger-Division (1938–1939) und untersuchen seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Verständnisses, während wir die Geheimnisse und Wunder von 5. Flieger-Division (1938–1939) lüften.

5. Flieger-Division
31. Flieger-Division


Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision
Aktiv 1. August 1938 bis 11. Oktober 1939
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Flieger-Division
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Braunschweig (August bis November 1938)
München[1] (Februar bis August 1939)
Gersthofen[2] (September 1939)
Divisionskommandeur
Erster Kommandeur Generalmajor Ludwig Wolff
Letzter Kommandeur Generalmajor Robert Ritter von Greim

Die 5. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es bestand keine organisatorische Verbindung zur 5. Flieger-Division (1944–1945).

Geschichte

Die 5. Flieger-Division wurde am 1. August 1938 in Braunschweig aus der Dienststelle des Höheren Fliegerkommandeurs 7 gebildet. Am 11. November 1938 erhielt sie die Bezeichnung 31. Flieger-Division, kehrte aber am 1. Februar 1939 zur alten Bezeichnung wieder zurück. Sie war am 1. September 1939, der Luftflotte 3 im Westdeutschland unterstellt. Am 11. Oktober 1939 wurde sie in das V. Flieger-Korps umgewandelt.

Personen

Divisionskommandeur

Dienstgrad Name Datum
Generalmajor Ludwig Wolff 1. August 1938 bis 1. Februar 1939[3]
Generalmajor Robert Ritter von Greim 1. Februar 1939 bis 11. Oktober 1939[4]

Erster Generalstabsoffizier

Dienstgrad Name Datum
Major Friedrich Kless 1. November 1938 bis 11. Oktober 1939[5]

Unterstellung

Unterstellung von bis
Luftwaffengruppenkommando 2 1. August 1938 November 1938
Luftwaffengruppenkommando 3 November 1938 1. Februar 1939
Luftflotte 3 2. Februar 1939 11. Oktober 1939

Unterstellte Verbände

Verbände am 1. September 1939[6][A 1] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Ist[A 2] Einsatzbereit[A 3]
Stab/Kampfgeschwader 51 9 9 Heinkel He 111H Landsberg[7] Welt-Icon
I./Kampfgeschwader 51 36 34 Memmingen[8] Welt-Icon
III./Kampfgeschwader 51 36 33
I./Zerstörergeschwader 52 48 45 Messerschmitt Bf 109D Biblis[9] Welt-Icon
Insgesamt 129 121

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
  3. Einsatzbereit (abflugbereite Flugzeuge)

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 449, abgerufen am 20. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 28, abgerufen am 20. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 1060, abgerufen am 23. Juli 2023 (englisch).
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 179, abgerufen am 23. Juli 2023 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 993–994, abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
  6. Bernhard R. Kroener: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939–1942, Band 5/1, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3, S. 719.
  7. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 370–372, abgerufen am 23. Juli 2023.
  8. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 435–437, abgerufen am 23. Juli 2023.
  9. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 63–64, abgerufen am 23. Juli 2023.