In der heutigen Welt ist Lihus zu einem relevanten Thema geworden, das immer mehr Menschen erforschen möchte. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Lihus die Aufmerksamkeit von Akademikern, Forschern und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen. Mit dem Ziel, dieses Phänomen besser zu verstehen, bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Lihus, untersucht seine vielfältigen Facetten und hebt seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hervor. Durch detaillierte Analysen und multidisziplinäre Ansätze soll dem Leser eine umfassende und bereichernde Perspektive auf Lihus und seine Relevanz in der heutigen Welt vermittelt werden.
Lihus | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Beauvais | |
Kanton | Grandvilliers | |
Gemeindeverband | Picardie Verte | |
Koordinaten | 49° 36′ N, 2° 3′ O | |
Höhe | 134–195 m | |
Fläche | 16,03 km² | |
Einwohner | 424 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60360 | |
INSEE-Code | 60365 | |
![]() Schloss auf einer alten Postkarte |
Lihus ist eine französische Gemeinde mit 424 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Beauvais, zur Communauté de communes de la Picardie Verte und zum Kanton Grandvilliers.
Die Gemeinde Lihus liegt in einem waldarmen, von weiten Ackerflächen geprägten Gebiet ohne oberirdische Fließgewässer, 20 Kilometer nördlich von Beauvais. Im Norden hat die Gemeinde an einer leichten Geländestufe zwei kleinere Waldgebiete (Bois Fourré und Bois de Crèvecœur), im Süden mit zehn Windkraftanlagen einen großen Anteil an einem interkommunalen Windpark. Niederschläge versickern im kalkhaltigen Untergrund, Starkregen entwässern über Trockentäler nach Norden zur Selle oder im Süden zum Petit Thérain. Zur Gemeinde gehört der Weiler Petit Lihus. Im Süden von Lihus steht ein Windpark.
Der Ort bildete bereits vor dem 11. Jahrhundert eine Pfarrei. Die Herrschaft war seit 1677 Teil der Grafschaft Mannevillette.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 328 | 342 | 310 | 296 | 322 | 309 | 375 | 425 |
Quellen: Cassini und INSEE |