Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Parnes (Oise), einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Parnes (Oise) die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst. Während sich Parnes (Oise) weiterentwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen und zu verstehen, wie wir uns an die damit verbundenen Veränderungen anpassen können. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Parnes (Oise) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in der heutigen Welt, und die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu diesem Thema gibt.
Parnes | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Beauvais | |
Kanton | Chaumont-en-Vexin | |
Gemeindeverband | Vexin Thelle | |
Koordinaten | 49° 12′ N, 1° 44′ O | |
Höhe | 64–148 m | |
Fläche | 12,43 km² | |
Einwohner | 318 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60240 | |
INSEE-Code | 60487 | |
![]() Die Kirche Saint-Josse |
Parnes ist eine französische Gemeinde mit 318 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes du Vexin Thelle und des Kantons Chaumont-en-Vexin.
Die Gemeinde liegt rund fünf Kilometer östlich von Saint-Clair-sur-Epte an der Grenze des Départements Val-d’Oise im Tal des Cudron, eines zehn Kilometer langen Zuflusses der Epte. Durch sie verläuft die Départementsstraße D509. Zu Parnes gehören die Gemeindeteile Les Godebins, Aincourt, Caudry und Pierrepont sowie das isoliert gelegene Schloss Alincourt. Im Süden erstreckt sich das Gemeindegebiet bis zur früheren Route nationale 14.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
238 | 159 | 189 | 217 | 243 | 338 | 380 | 351 |