Das Thema La Puebla de Arganzón ist ein Thema, das im Laufe der Jahre Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Zeit hat sich La Puebla de Arganzón in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft als relevantes und wichtiges Thema erwiesen. Von seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat La Puebla de Arganzón die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von La Puebla de Arganzón untersuchen und seine Auswirkungen, Relevanz und Entwicklung im Laufe der Zeit aufschlüsseln. Durch eine kritische und umfassende Analyse werden wir versuchen, die Komplexität und Bedeutung von La Puebla de Arganzón heute zu verstehen.
Gemeinde La Puebla de Arganzón | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Burgos | |
Comarca: | Ebro | |
Gerichtsbezirk: | Miranda de Ebro | |
Koordinaten: | 42° 46′ N, 2° 50′ W | |
Höhe: | 482 msnm[1] | |
Fläche: | 18,85 km²[2] | |
Einwohner: | 558 (Stand: 2023)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 09294 | |
Gemeindenummer (INE): | 09276 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Pablo Ortiz de Latierro Fernández | |
Website: | La Puebla de Arganzón | |
Lage des Ortes | ||
La Puebla de Arganzón (baskisch Argantzun) ist eine 558 Einwohner (Stand: 2024) zählende Gemeinde (municipio), die historisch und politisch zur Provinz Burgos und zur nordspanischen autonomen Region Kastilien-León gehört. Die Gemeinde bildet gemeinsam mit der Nachbargemeinde Condado de Treviño eine burgalesische Enklave innerhalb der baskischen Provinz Álava.
Der Ort La Puebla de Arganzón liegt an einer von San Sebastián kommenden Nebenstrecke des Jakobswegs auf dem Ostufer des Río Zadorra in ca. 480 m Höhe. Der Ort ist ca. 100 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung von der Stadt Burgos entfernt; die nächstgelegene kastilische Stadt ist Miranda de Ebro (knapp 18 km südwestlich). Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 785 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 762 | 600 | 606 | 383 | 502[5] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen geführt, der sich jedoch seit Beginn des 21. Jahrhunderts ins Gegenteil verkehrt hat. Zur Gemeinde gehört auch der nur noch etwa 5 Einwohner zählende Weiler (pedanía) Villanueva de la Oca.
Die für spanische Verhältnisse durchaus regenreiche Region ist seit Jahrhunderten ganz wesentlich von der Landwirtschaft geprägt. Seit den 1960er Jahren spielt der innerspanische Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) eine zunehmende Rolle im Wirtschaftsleben.
Auf dem Gemeindegebiet gibt es einige Höhlen, in denen prähistorische Kleinfunde entdeckt wurden. Keltische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren fehlen jedoch. Der erste dokumentierte Nachweis des Ortes scheint aus dem Jahr 871 zu stammen. Unter Alfons VIII. (reg. 1158–1214) kam das Gebiet zum Königreich Kastilien und kam im 14. Jahrhundert unter die Grundherrschaft (señorio) des Hauses Velasco, das seit dem Jahr 1492 den Herzogstitel innehatte; es gehörte niemals zur benachbarten Grafschaft Treviño, mit der zusammen es eine burgalesische Exklave innerhalb der baskischen Provinz Álava bildet.[6]