Atapuerca

Heute ist Atapuerca ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Relevanz im Leben der Menschen oder seiner Auswirkungen auf die Welt – Atapuerca hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen hat Atapuerca Debatten, widersprüchliche Meinungen und endlose Forschung ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Atapuerca untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkung und Relevanz heute analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Atapuerca die Gesellschaft beeinflusst hat und wie es weiterhin ein Thema von Interesse für viele ist.

Gemeinde Atapuerca
Wappen Karte von Spanien
Atapuerca (Spanien)
Atapuerca (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Burgos
Comarca: Alfoz de Burgos
Gerichtsbezirk: Burgos
Koordinaten: 42° 23′ N, 3° 30′ WKoordinaten: 42° 23′ N, 3° 30′ W
Höhe: 965 msnm[1]
Fläche: 24,78 km²[2]
Einwohner: 180 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 7 Einw./km²
Postleitzahl(en): 09199
Gemeindenummer (INE): 09029 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Ángel Carretón Castrillo
Website: atapuerca.burgos.es
Lage des Ortes

Atapuerca ist eine Gemeinde und ein Ort am spanischen Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Vor Atapuerca existiert ein fin del rey – Ende des Königs genannter Markstein. Dieser Stein erinnert – wie auch eine Steintafel in Agés – an den Tod des Königs García III. im Jahr 1054. Er starb nach seiner Niederlage gegen und durch die Hand seines Bruders Ferdinand I., König von Kastilien und León, im Rahmen von Streitigkeiten um gemeinsame Grenzgebiete. Weiter gibt es im Dorf die Pfarrkirche San Martín.

Archäologische Funde

International bekannt wurde Atapuerca, nachdem dort seit 1994 in mehreren Karsthöhlen Hunderte fossile Knochen entdeckt wurden, die der Gattung Homo zugeordnet werden konnten und deren Alter zum Teil 800.000 Jahre beträgt. Die spanischen Grabungsleiter definierten anhand dieser homininen Funde die neue Art Homo antecessor und wiesen sie zugleich als direkte Vorfahren der Neandertaler aus. Diese Abgrenzung der spanischen Funde von ähnlich alten afrikanischen und europäischen Funden ist allerdings umstritten; viele andere Forscher ordnen die älteren Funde Homo erectus zu und die jüngeren Homo heidelbergensis. Seit dem Jahr 2000 steht Atapuerca wegen dieser Fundstätten auf der Liste des Weltkulturerbes.[4]

Commons: Atapuerca – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Welterbeliste. UNESCO, 23. Juni 2013, abgerufen am 11. August 2013.
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Agés 2,6 km | Atapuerca | Nächster Ort: Cardeñuela 6 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela