Arkley Sportscars

In der heutigen Welt ist Arkley Sportscars ein Thema, das in allen Bereichen des täglichen Lebens große Bedeutung und Relevanz erlangt hat. Von der persönlichen über die berufliche bis zur sozialen Sphäre ist Arkley Sportscars zu einem Punkt von Interesse und ständiger Debatte geworden. Seine Auswirkungen wurden in verschiedener Hinsicht deutlich wahrgenommen und führten zu widersprüchlichen Meinungen, Theorien und Forschungen, die versuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Arkley Sportscars befassen und seine Bedeutung, Implikationen und mögliche Wege für seine zukünftige Entwicklung untersuchen.

Arkley Engineering Ltd. (John Britten Garages)
Arkley Sportscars (Peter May Engineering)
Rechtsform Limited
Gründung 1970
Sitz Halesowen, Vereinigtes Königreich
Branche Automobilindustrie
Arkley

Arkley Sportscars, zuvor Arkley Engineering, ist ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

John Britten (1931–2009) gründete 1970 das Unternehmen Arkley Engineering (John Britten Garages Ltd). Der Unternehmenssitz war an der Barnet Road in Arkley im London Borough of Barnet. Die Produktion von Automobilen und Kit Cars begann. Der Markenname lautet Arkley. 1987 übernahm Arkley Sportscars (Peter May Engineering) aus Halesowen die Produktion. Bis 1987 entstanden etwa 1000 Exemplare, seitdem rund 100.[3]

Fahrzeuge

Im Angebot steht ein offener Zweisitzer. Die Basis bildet das Fahrgestell vom MG Midget. Gewöhnlich treibt ein Vierzylindermotor mit 1275 cm³ Hubraum das Fahrzeug an, doch ist auch jeder andere Motor möglich, der im Midget oder Austin-Healey Sprite erhältlich war. Die Modelle S und SS unterscheiden sich nur geringfügig in der Größe der Radhäuser.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Arkley.
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 71 (englisch).
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 27 (englisch).
Commons: Arkley Sportscars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Arkley.
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 71 (englisch).
  3. a b Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 27 (englisch).