Ayrspeed-Manx

In der heutigen Welt ist Ayrspeed-Manx zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen umfassen verschiedene Bereiche und Sektoren, von der Wirtschaft über die Politik bis hin zur Technologie und der Gesellschaft im Allgemeinen. Das Interesse an Ayrspeed-Manx hat in den letzten Jahren zugenommen und die Neugier und Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen geweckt. Es ist wichtig, alles im Zusammenhang mit Ayrspeed-Manx, seinem Ursprung, seiner Entwicklung, seinen Auswirkungen und möglichen zukünftigen Herausforderungen eingehend zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem faszinierenden Thema befassen, mit dem Ziel, einen vollständigen und aktuellen Überblick über Ayrspeed-Manx zu bieten, damit die Leser ihr Wissen erweitern und die Bedeutung dieses Phänomens heute besser verstehen können.

Manx Cars (1991–1998)
Ayrspeed-Manx (1998–2000)
Rechtsform
Gründung 1991
Auflösung 2000
Sitz Reading, Berkshire, Vereinigtes Königreich
Leitung Jim Clark
Branche Automobilhersteller
Manx

Ayrspeed-Manx, zuvor Manx Cars, war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Jim Clark gründete 1991 das Unternehmen Manx Cars in Riseley in der Grafschaft Berkshire. Er begann mit der Produktion von Automobilen und Kits. Der Markenname lautete Manx. 1998 erfolgte die Umfirmierung in Ayrspeed-Manx und der Umzug nach Reading, ebenfalls in Berkshire. Iain Ayr war zeitweise beteiligt. 2000 endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa neun Exemplare.[2]

Fereday Cars aus Hartley Wintney unter Leitung von Alan Fereday setzte die Produktion von 2000 bis 2002 unter dem Markennamen Vario fort.

Fahrzeuge

Im Angebot stand nur ein Modell. Dies war ein offenes Fahrzeug auf Basis des Citroën 2 CV und bot wahlweise Platz für zwei oder vier Personen. Ab 1993 war ein Hardtop erhältlich.

Literatur

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 947. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 157 (englisch).
Commons: Ayrspeed-Manx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 947. (englisch)
  2. Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 157 (englisch).