Broomstick Cars

Im folgenden Artikel analysieren wir detailliert die Bedeutung von Broomstick Cars im aktuellen Kontext. Broomstick Cars ist zu einem Thema von großer Relevanz in der modernen Gesellschaft geworden, das zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen führt. Im Laufe der Geschichte hat sich Broomstick Cars als entscheidender Faktor in der Entwicklung der Menschheit erwiesen und Einfluss auf kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte genommen. In diesem Sinne ist es wichtig, die Bedeutung von Broomstick Cars und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu verstehen. Durch einen kritischen und analytischen Ansatz werden wir die verschiedenen Dimensionen von Broomstick Cars und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu diesem Thema von allgemeinem Interesse zu liefern.

Broomstick Cars Limited
Rechtsform Limited
Gründung 1972
Sitz Leighton Buzzard, Bedfordshire
Leitung Michael Moore
Branche Automobil
Website www.broomstickcars.co.uk

Broomstick Cars Limited ist ein britisches Unternehmen im Bereich Automobil und ehemaliger Automobilhersteller.[1]

Unternehmensgeschichte

Michael Moore gründete 1972 das Unternehmen in Leighton Buzzard in der Grafschaft Bedfordshire. Er begann mit dem Verkauf von Ersatzteilen für Fahrzeuge von Jaguar Cars. 1993 kam die Produktion von Automobilen und Kits dazu. Der Markenname lautete Broomstick. 1999 endete die Produktion. Insgesamt entstanden 36 Exemplare.[2] Das Unternehmen ist immer noch aktiv.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war der BS 120. Dies war die Nachbildung des Jaguar XK 120. Die Basis bildete ein Leiterrahmen. Darauf wurde eine Karosserie aus Fiberglas montiert. Viele Teile kamen von Jaguar.

Literatur

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 201. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 44 (englisch).

Einzelnachweise

  1. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 201. (englisch)
  2. Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 44 (englisch).