Summerfield Car Company

In diesem Artikel werden wir die bedeutenden Auswirkungen untersuchen, die Summerfield Car Company auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft hatte. Von seinem Einfluss im kulturellen Bereich bis zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich hat Summerfield Car Company einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Im Laufe der Jahrzehnte war Summerfield Car Company Gegenstand von Studien und Debatten, was widersprüchliche Meinungen hervorrief und wichtige Veränderungen in der Art und Weise auslöste, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Durch die detaillierte Analyse verschiedener Perspektiven und relevanter Ereignisse soll dieser Artikel Licht auf die Bedeutung von Summerfield Car Company und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werfen.

Summerfield Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1992
Auflösung 1994
Sitz Craven Arms, Shropshire, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Leitung Tim Summerfield
Branche Automobilhersteller

Summerfield Car Company war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Tim Summerfield gründete 1992 das Unternehmen in Craven Arms in der Grafschaft Shropshire. Er begann mit der Produktion von Automobilen und Kits. Baz Cope unterstützte ihn dabei. Der Markenname lautete Summerfield. 1994 endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa zwölf Exemplare.[2]

Fahrzeuge

Das einzige Modell war der Solar. Dies war die Nachbildung des Rennsportwagens Lola Mk 1 von Lola Cars aus der Zeit von 1958 bis 1962. Die Basis bildete ein Spaceframe-Rahmen. Viele Teile, so auch der Vierzylindermotor, kamen vom Alfa Romeo GTV.

Literatur

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1541. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 243 (englisch).

Einzelnachweise

  1. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1541. (englisch)
  2. Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 243 (englisch).