Viking Performance

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Viking Performance ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte dieser Viking Performance untersuchen. Im Laufe der Geschichte hat Viking Performance in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft eine entscheidende Rolle gespielt, sei es als Inspirationsquelle, als Mittel zur Veränderung oder als Symbol kultureller Identität. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Viking Performance untersuchen, von seinem Einfluss auf Kunst und Kultur bis hin zu seiner Relevanz im täglichen Leben der Menschen. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Bedeutung im aktuellen Kontext befassen und dabei seine Auswirkungen auf die moderne Welt und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft berücksichtigen. Zusammenfassend soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Viking Performance bieten und den Lesern ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.

Viking Minisport
Heckansicht

Viking Performance war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Bill Last, der auch Trident Cars gründete, leitete das Unternehmen aus Woodbridge. 1966 übernahm er von der Peel Engineering Company die Produktion eines Modells und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Viking. Im gleichen Jahr endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa 23[3] bis 25[2] Fahrzeuge.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war der Minisport. Es war der Nachfolger des Peel Trident Mini. Die Basis bildete ein Rohrrahmen. Viele Teile wie vorderer und hinterer Hilfsrahmen und Windschutzscheibe kamen vom Mini. Die Coupé-Karosserie bestand aus Fiberglas. Sie bot Platz für 2 + 2 Personen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Viking (IV).
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1680. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 267 (englisch).
Commons: Viking Performance – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Viking (IV).
  2. a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1680. (englisch)
  3. a b Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 267 (englisch).