Das Thema von Pulsar (Automarke ab 1978) hat im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seiner Bedeutung im akademischen Bereich, Pulsar (Automarke ab 1978) war Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Pulsar (Automarke ab 1978) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und Rolle, die Pulsar (Automarke ab 1978) in der heutigen Welt spielt, besser zu verstehen. Ohne Zweifel ist Pulsar (Automarke ab 1978) ein Thema, das bei vielen Menschen weiterhin Interesse und Neugier weckt, und wir hoffen, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses faszinierende Thema bieten zu können.
Pulsar war eine britische Automarke.[1]
Das Unternehmen Mirage Developments aus Biggin Hill im London Borough of Bromley übernahm 1978 von Concept Developments deren Automobilprojekt Centaur und begann mit der Produktion von Automobilen und Kits. Der Markenname lautete Pulsar. 1980 übernahm MR Developments aus Trowbridge in der Grafschaft Wiltshire die Produktion. 1982 endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa 30 Exemplare.[2]
Die spätere britische Automarke Pulsar, die von 1984 bis 1987 auf dem Markt war, hatte keine Verbindung zu dieser hier.
Der Pulsar 2 bot Platz für 2 + 2 Personen und wurde in 26 Exemplaren verkauft. Vom zweisitzigen Pulsar 3 entstanden nur vier Exemplare. Technisch waren sie gleich. Ein Vierzylindermotor vom Hillman Imp war im Heck montiert. Ab 1981 standen auch Motoren von Ford of Britain und Mini zur Verfügung. Anstelle des beim Centaur vorne angeschlagenen, aufklappbaren Dachs, welches den Zugang zum Innenraum ermöglichte, kamen zwei gewöhnliche seitliche Türen zum Einsatz. Die Windschutzscheibe kam vom Vauxhall Ventora.