Heute ist Citroën U.K. in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen und sein Ausmaß werden in unserem täglichen Leben immer deutlicher und lösen Debatten, Studien und Forschungen aus, die darauf abzielen, seinen Einfluss besser zu verstehen. Seit seiner Entstehung hat Citroën U.K. die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen und ist zu einem zentralen Diskussionspunkt bei Familientreffen, Kaffeegesprächen und sogar in akademischen Kreisen geworden. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Aspekte von Citroën U.K. und seine heutige Bedeutung sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft hat, untersuchen.
Citroën Gear Ltd. Co. Citroën Cars Ltd. Citroën U.K. Limited | |
---|---|
Rechtsform | Limited |
Gründung | 1913 |
Sitz | Coventry |
Branche | Automobile |
Citroën U.K. Limited, zuvor Citroën Cars Ltd. und Citroën Gear Ltd. Co., ist ein britisches Unternehmen im Automobilbereich.[1]
André Citroën gründete 1913 die Zweigniederlassung Citroën Gear Ltd. Co. in Slough zur Produktion und Vertrieb von Zahnrädern. 1919 begann der Vertrieb von Automobilen von Citroën durch Gaston Limited aus London. Ab 1923 vertrieb Citroën Cars Limited aus London die Fahrzeuge. Am 18. Februar 1926 wurde in Slough ein Montagewerk für Automobile eröffnet. Die Montage von Fahrzeugen begann, die den französischen Modellen entsprachen. Allerdings hatten sie Rechtslenkung. Zwischen 1959 und 1964 entstand ein eigenständiges Modell. Der Markenname lautete Citroën. 1965 endete die Produktion. Seitdem ist es nur noch für den Vertrieb von Citroën-Fahrzeugen im Vereinigten Königreich zuständig. Die aktuelle Firmierung ist Citroën U.K. Limited. Der Firmensitz ist Pinley House, Sunbeam Way 2 in Coventry.
Der Citroën Typ C, Cloverleaf genannt, war das erste Modell. Es folgten der B 12, C 4 und C 6. Den Traction Avant gab es als Light Fifteen 12 HP, der dem 11 CV entsprach, und als Big Fifteen, der dem 15-Six entsprach. Auch der 2 CV und der DS wurde in England produziert.
Das einzige eigenständige Modell war der Citroën Bijou, der zwischen 1959 und 1964 entstand. Peter Kirwin-Taylor war der Designer. Auf das Fahrgestell des 2 CV wurde eine Coupé-Karosserie aus Kunststoff montiert. Das Fahrzeug war schwerer als das Original, daher auch langsamer. Der Neupreis lag über dem Preis eines Mini, der im gleichen Jahr präsentiert wurde. Der Markterfolg blieb gering.