Eaton Motor Carriage Company

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Eaton Motor Carriage Company erkunden und uns mit seiner Relevanz in verschiedenen Kontexten und seinen heutigen Auswirkungen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre hat Eaton Motor Carriage Company eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft, Kultur und des täglichen Lebens gespielt. Auf diesen Seiten werden wir den Einfluss von Eaton Motor Carriage Company in verschiedenen Bereichen sowie die Herausforderungen und Chancen entdecken, die es in der heutigen Welt mit sich bringt. Durch eine detaillierte und bereichernde Analyse werden wir uns auf eine spannende Reise begeben, um die Bedeutung und Bedeutung von Eaton Motor Carriage Company im aktuellen Kontext zu verstehen.

Eaton Electric Motor Carriage Company
Eaton Motor Carriage Company
Rechtsform Company
Gründung 1898
Auflösung 1900
Auflösungsgrund Bankrott
Sitz Boston, Massachusetts, USA
Leitung Howard F. Eaton
Branche Automobile

Eaton Motor Carriage Company, hervorgegangen aus der Eaton Electric Motor Carriage Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Howard F. Eaton war ein Elektroingenieur in Boston in Massachusetts. Er stellte innerhalb von sechs Wochen ein Elektroauto her, das er 1898 auf einer Ausstellung in Boston präsentierte. Daraufhin gründete er das Unternehmen zur Fahrzeugproduktion. Der Markenname lautete Eaton, evtl. mit dem Zusatz Electric. Im Februar 1899 erfolgte die Umfirmierung. Ende 1900 kam es zum Bankrott.

Insgesamt wurden nur wenige Fahrzeuge verkauft. Royal Sheldon, Inhaber des Palace Theatre, war einer der Käufer. Weitere Fahrzeuge wurden nach London exportiert.

Fahrzeuge

Im Angebot standen ausschließlich Elektroautos. Das Fahrzeug der Ausstellung wird als leichter Zweisitzer bezeichnet. Eine Abbildung zeigt einen offenen Zweisitzer mit Verdeck.

Eine Quelle meint, dass die Umfirmierung bedeuten könnte, dass auch Fahrzeuge mit anderen Antriebsarten geplant waren, findet dafür aber keine Belege.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 515 (englisch).
  2. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 480 (englisch).