Olean Garage Company

In der heutigen Welt ist Olean Garage Company ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert Olean Garage Company weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Olean Garage Company ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.

Close Cycle Company
Close Cycle and Automobile Company
Olean Garage Company
Rechtsform Company
Gründung 1896
Auflösung nach 1907
Sitz Olean, New York, USA
Leitung
  • Frank Close
  • Frank Close
Branche Fahrzeuge

Olean Garage Company, vorher Close Cycle Company und Close Cycle and Automobile Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen.[1]

Unternehmensgeschichte

Die Brüder Frank und Fred Close betrieben seit 1896 die Close Cycle Company zur Fahrradherstellung. Der Sitz war in Olean im US-Bundesstaat New York. 1902 kamen Automobile dazu. Der Markenname lautete Close. 1904 erfolgte die Umfirmierung in Close Cycle and Automobile Company und 1905 in Olean Garage Company. Der Schwerpunkt lag nun in der Reparatur von Fahrzeugen. Der Vertrieb von Fahrzeugen der Cartercar Company kam dazu. 1907 endete die eigene Automobilproduktion. In den letzten beiden Jahren waren fünf Kraftfahrzeuge entstanden.[1]

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 345 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 345 (englisch).