Portland Cyclecar

In diesem Artikel befassen wir uns mit Portland Cyclecar, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Portland Cyclecar war Gegenstand gesellschaftlicher Debatten und erzeugte eine breite Palette an Meinungen und Perspektiven. Da Portland Cyclecar in der heutigen Welt weiterhin relevant ist, ist es wichtig, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema zu untersuchen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Standpunkte und Analysen untersuchen, um einen umfassenden Überblick über Portland Cyclecar zu geben. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Dieser Artikel soll Licht auf Portland Cyclecar werfen und ein tieferes Verständnis seiner heutigen Bedeutung fördern.

Portland Cyclecar (1914)

Die Portland Cyclecar Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller in Portland (Oregon). Die Firma wurde von Lewis I. Thomson und C. J. McPherson im Januar 1914 gegründet.

Beschreibung

Man diskutierte am Anfang darüber, ob das in diesem Unternehmen gebaute Fahrzeug Portland oder Pacific heißen sollte. Letztlich sind beide Namen überliefert.[1][2] Der Wagen wurde zwar als Cyclecar bezeichnet. Allerdings erfüllte es die Kriterien nicht. 88,9 mm Zylinderbohrung und 93,218 mm Kolbenhub ergaben 1157 cm³ Hubraum. Das Fahrzeug hatte einen Hochrahmen mit 2438 mm Radstand und Holzspeichenräder. Die beiden Sitze waren hintereinander angeordnet. Die senkrecht stehende Windschutzscheibe und das Verdeck verliehen dem Wagen das Aussehen eines „richtigen“ Autos. Angetrieben wurde der Portland von einem V2-Zweitaktmotor, der seine Kraft über ein Planetengetriebe und einen Riemenantrieb an die Hinterräder abgab. Der Verkaufspreis lag bei 395 US-Dollar.

Bereits zum Jahresende war der Portland wieder vom Markt verschwunden.

Modelle

Modell Bauzeitraum Zylinder Leistung Radstand Aufbauten
Cyclecar 1914 2 V 2438 mm Tourenwagen 2 Sitze (Tandem)
Commons: Portland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1169 (englisch).
  2. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1238 (englisch).