Aland Motor Car Company

In der heutigen Welt spielt Aland Motor Car Company eine wichtige Rolle in unserem Leben. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Aland Motor Car Company hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir denken, handeln und mit anderen umgehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Aland Motor Car Company und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Aland Motor Car Company ist ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient, um seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen.

Aland Motor Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1916
Auflösung 1917
Sitz Detroit, Michigan, USA
Leitung R. C. Aland
Branche Automobile

Aland Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

R. C. Aland gründete 1916 das Unternehmen in Detroit in Michigan. Ende 1916 begann er mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Aland. 1917 endete die Produktion. Insgesamt wurden nur wenige Fahrzeuge verkauft.

Fahrzeuge

Aland Touring (1916).

Das einzige Modell war der 14 HP. Der Vierzylindermotor hatte 2540 cm³ Hubraum. Ungewöhnlich waren die OHC-Ventilsteuerung und vier Ventile pro Zylinder. Der Motor leistete 65 PS, damals sehr viel für diesen Hubraum. Die Fahrzeuge hatten Vierradbremsen, was ebenfalls unüblich für die damalige Zeit war. Das Fahrgestell hatte 310 cm Radstand. Zur Wahl standen ein zweisitziger Roadster und ein fünfsitziger Tourenwagen.

Literatur

Commons: Aland Motor Car Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 22 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 23 (englisch).