Club Car Company

In diesem Artikel werden wir Club Car Company im Detail untersuchen und auf seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eingehen. Club Car Company spielt in der heutigen Gesellschaft eine grundlegende Rolle, da es alles beeinflusst, von persönlichen Entscheidungen bis hin zur Regierungspolitik. Im gesamten Text werden wir seinen Einfluss auf das Leben der Menschen sowie seine Relevanz in der beruflichen und akademischen Welt eingehend untersuchen. Wir werden auch seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die technologische und kulturelle Entwicklung analysieren. Mit einem umfassenden und kritischen Ansatz möchte dieser Artikel eine umfassende und vollständige Vision von Club Car Company bieten, damit der Leser seine Bedeutung und seinen Umfang in der heutigen Gesellschaft besser verstehen kann.

Club Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1910
Auflösung 1911
Sitz New York City, New York, USA
Branche Automobile

Club Car Company[1] bzw. Club Car Company of America[2] war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen existierte von 1910 bis 1911. Der Sitz war in New York City. Die Produktion von Automobilen fand bei Merchant & Evans in Philadelphia statt. Der Markenname lautete Club Car. Ungewöhnlich war, dass nur Mitglieder des Clubs die Fahrzeuge erwerben konnten. Nur wenige Fahrzeuge entstanden.

Fahrzeuge

Die Vierzylindermotoren mit 40 PS Leistung stammten von American & British Manufacturing aus Bridgeport in Connecticut. Das Fahrgestell hatte 318 cm Radstand. Biddle & Smart aus Amesbury lieferte die Karosserien. Verschiedene Aufbauten standen zur Wahl. Das Model A-A war ein Tourenwagen, das Model A-D ein Landaulet, das Model A-E eine Limousine, das Model B-B ein Torpedo und das Model B-C ein Runabout.

Modellübersicht

Jahr Modell Zylinder Leistung (PS) Radstand (cm) Aufbau
1910–1911 Model A-A 4 40 318 Tourenwagen
1910–1911 Model A-D 4 40 318 Landaulet
1910–1911 Model A-E 4 40 318 Limousine
1910–1911 Model B-B 4 40 318 Torpedo
1910–1911 Model B-C 4 40 318 Runabout

Literatur

Einzelnachweise

  1. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 317. (englisch)
  2. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 346 (englisch).