McNabb Iron Works

McNabb Iron Works ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat es ein beispielloses Interesse geweckt und Debatten in allen Bereichen ausgelöst. Im Laufe seiner Weiterentwicklung ist es ihm gelungen, Grenzen zu überschreiten und die Art und Weise zu beeinflussen, wie Menschen denken, handeln und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von McNabb Iron Works und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte, untersuchen.

McNabb Iron Works
Rechtsform
Gründung 1910
Auflösung 1910
Sitz Atlanta, Georgia, USA
Leitung A. W. Keating
Branche Automobile

McNabb Iron Works war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Atlanta in Georgia. A. W. Keating war Präsident und M. W. Lord Schatzmeister. Sie stellten 1910 mehrere Automobile her, die als Billy Four vertrieben wurden.

Fahrzeuge

Im Angebot stand das Model 1. Ein Vierzylindermotor mit Thermosiphonkühlung und 20 PS Leistung trieb über ein Zweigang-Planetengetriebe und eine Kardanwelle die Hinterachse an. Das Fahrgestell hatte 224 cm Radstand. Der Roadster bot Platz für zwei Personen. Er wog rund 500 kg. Der Neupreis betrug 500 US-Dollar. Zum Vergleich: Das billigste Ford Modell T kostete in dem Jahr 900 Dollar.

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 126 (englisch).
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 165. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 126 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 165. (englisch)