George O. Francke Auto Company

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von George O. Francke Auto Company ein. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war George O. Francke Auto Company ein Thema von ständigem Interesse und Debatten. Im Laufe der Jahre hat sich George O. Francke Auto Company weiterentwickelt und an soziale, technologische und kulturelle Veränderungen angepasst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von George O. Francke Auto Company untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Ob auf persönlicher, beruflicher oder globaler Ebene, George O. Francke Auto Company hat unsere Welt auf vielfältige Weise geprägt, und es ist wichtig, seine Bedeutung und Reichweite zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über George O. Francke Auto Company.

George O. Francke Auto Company
Rechtsform Company
Gründung 1904 oder eher
Auflösung 1905 oder später
Sitz Milwaukee, Wisconsin, USA
Leitung George O. Francke
Branche Automobile

George O. Francke Auto Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

George O. Francke betrieb in Milwaukee in Wisconsin ein Autohaus. 1904 begann er mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Francke. 1905 endete die Fahrzeugproduktion. Insgesamt entstanden nur wenige Fahrzeuge.

Als Autohaus existierte das Unternehmen noch länger.

Fahrzeuge

Das einzige Modell hatte einen wassergekühlten Zweizylindermotor mit 12 PS Leistung. Er kam vom Motorenhersteller H. Fast aus der gleichen Stadt. Die Fahrzeuge hatten Rechtslenkung. Der Aufbau war offen. Es war ein Tonneau mit Hecktür.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 604 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 586 (englisch).