T. J. Lindsay Automobile Parts Company

In der heutigen Welt hat T. J. Lindsay Automobile Parts Company die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, T. J. Lindsay Automobile Parts Company ist in verschiedenen Bereichen zu einem interessanten Thema geworden. Von seiner Entstehung bis heute hat T. J. Lindsay Automobile Parts Company das Leben der Menschen geprägt und Debatten, Überlegungen und Studien über seine Bedeutung und Wirkung ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit T. J. Lindsay Automobile Parts Company untersuchen und seine heutige Bedeutung und Auswirkungen analysieren.

T. J. Lindsay Automobile Parts Company
Rechtsform Company
Gründung 1902
Auflösung 1903
Auflösungsgrund Reorganisation
Sitz Indianapolis, Indiana, USA
Branche Automobile

T. J. Lindsay Automobile Parts Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1902 in Indianapolis in Indiana gegründet. Es stellte Antriebe und weitere Teile für Elektroautos her. Im November desselben Jahres wurde die Stutz Manufacturing Company aus Dayton in Ohio sowie ihr Leiter, Harry C. Stutz, übernommen. Noch 1902 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Lindsay. Pläne für 1903 beliefen sich auf 500 bis 1000 Fahrzeuge. 1903 endete die Fahrzeugproduktion.

1903 kam es zu einer Reorganisation mit Harley Russell als Investor. Die neue Firmierung lautete Lindsay-Russell Axle Company.

Fahrzeuge

Im Angebot standen Fahrzeuge mit Ottomotoren und mit Elektromotoren. Sie waren auch als Kit Cars erhältlich. Das Fahrgestell hatte 173 cm Radstand. Der Aufbau war ein offener Runabout.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 886 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 909 (englisch).