Kohl & Gates Motor Company

In diesem Artikel befassen wir uns mit Kohl & Gates Motor Company, einem Thema von großer Aktualität. Kohl & Gates Motor Company ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Kohl & Gates Motor Company in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Kohl & Gates Motor Company ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.

Kohl & Gates Motor Company
Rechtsform Company
Gründung 1900
Auflösung 1902
Sitz Cleveland, Ohio, USA
Leitung Edward Kohl
Branche Automobile

Kohl & Gates Motor Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Edward Kohl gründete 1900 das Unternehmen in Cleveland in Ohio. Er begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Kohl. Im September 1902 endete die Produktion. Insgesamt entstanden mindestens zwölf Fahrzeuge.

Im September 1902 gründete Kohl in Whitney Point im US-Staat New York die Kohl Automobile Company und versuchte dort erneut, Fahrzeuge herzustellen. Außer Ankündigungen ist nichts bekannt.

Fahrzeuge

Das einzige Modell hatte einen Einzylinder-Viertaktmotor, der 6 PS leistete. Das Getriebe hatte zwei Gänge. Das Leergewicht war mit etwa 408 kg angegeben und die Höchstgeschwindigkeit mit 56 km/h.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 828 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 833 (englisch).