Foos Gas Engine Company

Heutzutage ist Foos Gas Engine Company ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Sowohl im akademischen Bereich als auch in der Arbeitswelt hat Foos Gas Engine Company aufgrund seiner vielfältigen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Kultur ist Foos Gas Engine Company zu einem Thema ständiger Debatten geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Foos Gas Engine Company untersuchen und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner Zukunftsprojektion stößt Foos Gas Engine Company weiterhin auf großes Interesse und Kontroversen. Daher ist es wichtig, unser Verständnis zu vertiefen, um seine Herausforderungen und Chancen effektiv anzugehen.

Die Foos Gas Engine Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Benzinmotoren.

Beschreibung

Die Firma wurde 1887 in Springfield (Ohio) gegründet. Der Vorstand der Gesellschaft bestand aus Scipio E. Baker (Präsident), Charles E. Patric (Vizepräsident), Randolph Coleman (Sekretär) und Harry E. Snyder (Finanzchef)

Um 1900 war die Foos Gas Engine Company nach eigenen Angaben der größte Motorenbauer der Welt.[1]

Zwischen 1901 und 1906 entstanden einige Automobile zu Testzwecken.[1]

1927 wurde das Unternehmen übernommen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 570 (englisch).