Union City Carriage Manufacturing Company

In der modernen Welt hat Union City Carriage Manufacturing Company in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik ist Union City Carriage Manufacturing Company zu einem Thema von ständigem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Union City Carriage Manufacturing Company eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Union City Carriage Manufacturing Company einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen und seine Präsenz prägt weiterhin den Verlauf unserer Gesellschaft.

Union City Carriage Manufacturing Company
Rechtsform Company
Gründung 1875
Auflösung 1916 oder später
Sitz Union City, Indiana, USA
Branche Fahrzeuge

Union City Carriage Manufacturing Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1875 in Union City in Indiana gegründet. Es stellte Kutschen her. William C. Elston kaufte sich 1890 in das Unternehmen ein. Vier Jahre später war er Präsident und Schatzmeister. John A. M. Adair war Vizepräsident.[3] 1916 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Union City Six. Noch 1916 endete die Kraftfahrzeugproduktion.[1] Insgesamt entstanden acht Kraftfahrzeuge.[3]

Es gibt Hinweise darauf, dass später die Auburn Automobile Company das Unternehmen übernahm. Die Verbindung zur Union City Body Company ist unklar.

Kraftfahrzeuge

Im Angebot stand nur ein Modell. Es hatte einen Sechszylindermotor, der mit 48/52 PS angegeben war. Damit soll eine Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h möglich gewesen sein. Das Fahrgestell hatte 305 cm Radstand. Der Aufbau war ein offener Tourenwagen. Er bot je nach Quelle Platz für fünf oder sieben Personen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1487 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1642 (englisch).
  3. a b Mark Theobald: Union City Body Co. Auf coachbuilt.com von 2004, abgerufen am 4. Juli 2021 (englisch).