Riddle Manufacturing Company

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Riddle Manufacturing Company ausführlich erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir jeden relevanten Aspekt, der zur Definition der Bedeutung und Relevanz von Riddle Manufacturing Company beigetragen hat, im Detail untersuchen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die Gründe für seine Beliebtheit und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu Riddle Manufacturing Company gibt, und wie es verschiedene Bereiche des Alltagslebens beeinflusst hat. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Riddle Manufacturing Company kennen.

Riddle Coach & Hearse Company
Riddle Manufacturing Company
Rechtsform Company
Gründung 1891
Auflösung 1926
Sitz Ravenna, Ohio, USA
Branche Fahrzeuge

Riddle Manufacturing Company, vorher Riddle Coach & Hearse Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Henry Warner Ridder gründete 1891 die Riddle Coach & Hearse Company in Ravenna in Ohio.[3] Er stellte Kutschen her. Spezialität waren Leichenwagen, später auch Krankenwagen. 1916 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Riddle.

1919 kam es zur Umfirmierung in Riddle Manufacturing Company.[3] Henry Riddle starb am 16. Dezember 1920.[3] Der bisherige Vizepräsident Charles G. Bentley übernahm die Leitung.[3] 1926 starb Bentleys Sohn.[3] Das Unternehmen scheute außerdem die Investition in teure Maschinen zur Metallverarbeitung.[3] So beschlossen die Inhaber 1926, das Unternehmen aufzulösen.[3]

Die Präsidenten der Vereinigten Staaten William McKinley und Warren G. Harding wurden in Leichenwagen von Riddle gefahren.[1]

Pkw

Die Fahrzeuge hatten einen Sechszylindermotor von der Continental Motors Company. Er leistete 55 PS. Einige waren als Limousinen mit acht oder neun Sitzen karosseriert. Eine Besonderheit war der Double Side Door Convertible Seven Passenger Sedan. Diese Limousine hatte auf der rechten Seite keine B-Säule. Die vordere Tür war vorne, die hintere hinten angeschlagen. Dadurch ergab sich ein extra breiter Zugang zum Fahrzeuginneren.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1293 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1333 (englisch).
  3. a b c d e f g Mark Theobald: Coachbuilt (englisch, abgerufen am 19. Januar 2019)