Atlantic Electric Vehicle Company

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Atlantic Electric Vehicle Company erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Aufstieg zum Ruhm hat Atlantic Electric Vehicle Company zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich in seinem Fachgebiet hervorgetan. Auf diesen Seiten analysieren wir sein Vermächtnis und die Lehren, die wir aus seiner Karriere ziehen können. Darüber hinaus werden wir den Einfluss von Atlantic Electric Vehicle Company auf die heutige Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Ohne Zweifel verspricht dieser Artikel einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von Atlantic Electric Vehicle Company zu geben und eine einzigartige und aufschlussreiche Perspektive auf sein bleibendes Erbe zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Atlantic Electric Vehicle Company und seine Auswirkungen auf die Welt!

Atlantic Vehicle Company
Atlantic Electric Vehicle Company
Rechtsform Company
Gründung 1912
Auflösung 1921
Sitz Newark, New Jersey, USA
Branche Kraftfahrzeuge

Atlantic Electric Vehicle Company, vorher Atlantic Vehicle Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Kraftfahrzeugen.[1]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1912 gegründet und 1915 umbenannt. Der Sitz war in Newark in New Jersey. Hauptsächlich stellte es Lastkraftwagen her. Außerdem entstanden zwischen 1912 und 1914 auch Personenkraftwagen und Taxis. Alle Fahrzeuge wurden als Atlantic vermarktet. 1921 wurde das Unternehmen aufgelöst.

Fahrzeuge

Die Nutzfahrzeuge hatten Elektroantrieb. Anfangs waren es 3- bis 6-Tonner, die Kettenantrieb hatten. Kleinere Modelle kamen später hinzu, die eine Kardanwelle hatten.

Die erste Entwicklung eines Pkws blieb möglicherweise ein Prototyp. Das Taxi mit Elektromotor war wenig erfolgreich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 68 (englisch).