Circleville Automobile Company

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Circleville Automobile Company und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Circleville Automobile Company in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Auf diesen Seiten werden wir im Detail analysieren, wie sich Circleville Automobile Company im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es Menschen, Institutionen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Circleville Automobile Company sowie seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Circleville Automobile Company einzutauchen und alles zu entdecken, was sich hinter diesem sehr relevanten Thema verbirgt!

Circleville Automobile Company
Rechtsform Company
Gründung vor 1914
Auflösung nach 1914
Sitz Circleville, Ohio, USA
Branche Automobile

Circleville Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Circleville in Ohio handelte ursprünglich mit Automobilen. 1914 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Circleville. Im gleichen Jahr endete die Produktion. Insgesamt entstanden nur wenige Fahrzeuge.

Fahrzeuge

Das einzige Modell wird als Cyclecar beschrieben, obwohl unklar ist, ob es die Kriterien erfüllt. Walker Lee Crouch entwarf den Motor. Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen. Ungewöhnlich für ein Fahrzeug dieser Klasse waren der Anlasser und die elektrische Beleuchtung. Der Neupreis betrug 425 US-Dollar.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 335 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 292. (englisch)