Bethlehem Automobile Company

In der heutigen Welt spielt Bethlehem Automobile Company eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik war Bethlehem Automobile Company in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Analysen und Debatten. Im Laufe der Zeit hat das Interesse an Bethlehem Automobile Company stetig zugenommen und seine Relevanz ist auch heute noch ein heißes Thema. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Bethlehem Automobile Company untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung gründlich zu untersuchen und seine Rolle in unserem täglichen Leben zu verstehen.

Bethlehem Automobile Company
Rechtsform Company
Gründung 1907
Auflösung 1908
Sitz Bethlehem, Pennsylvania, USA
Branche Automobilindustrie

Bethlehem Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde im Februar 1907 in Bethlehem in Pennsylvania gegründet. Beteiligt waren M. S. Heim und W. S. Stoltz, die beide vorher für Duryea tätig waren. Im November desselben Jahres begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Ideal. Am 6. Juli 1908 übernahm der örtliche Sheriff das Unternehmen. Er verkaufte in den folgenden Wochen den Maschinenpark.

Es gab mehrere US-amerikanische Hersteller von Personenkraftwagen der Marke Ideal: Ideal Automobile Manufacturing Company, Richmond & Holmes Company, B. & P. Company, Ideal Motor Vehicle Company, Ideal Runabout Manufacturing Company, Bethlehem Automobile Company, Ideal Electric Vehicle Company, Ideal Shop und Bethlehem Motor Truck Company.

Fahrzeuge

Das Vorbild waren Fahrzeuge von Napier & Son aus England.

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 762 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 762 (englisch).
  2. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 150 (englisch).