Darby Motor Car Company

In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Darby Motor Car Company und alles, was es zu bieten hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Darby Motor Car Company eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben gespielt. Im Laufe der Jahre hat Darby Motor Car Company viel Interesse und Diskussionen geweckt, und in diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die es so relevant machen. Von seinen Vorteilen bis hin zu seinen Herausforderungen werden wir im Detail untersuchen, wie Darby Motor Car Company die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und den Einfluss von Darby Motor Car Company auf die heutige Welt.

Darby Motor Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1909
Auflösung 1910
Sitz St. Louis, Missouri, USA
Branche Automobile

Darby Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1909 in St. Louis in Missouri gegründet. C. T. Darby war der Konstrukteur und Namensgeber, während Harvey D. Dunham und Allen Whittemore die Geldgeber waren. Sie begannen mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Darby. Die ersten beiden Fahrzeuge wurden vom 15. bis zum 20. Februar 1909 auf der Coliseum exhibition in St. Louis präsentiert. 1910 endete die Produktion. Insgesamt entstanden nur wenige Fahrzeuge.[2] Eine Quelle gibt an, dass die Konkurrenz durch das Ford Modell T zu groß war.[1]

Fahrzeuge

Im Sortiment stand nur das Model 20. Ein Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 16 PS Leistung trieb über ein Friktionsgetriebe und Kette die Hinterachse an. Das Fahrgestell hatte 254 cm Radstand. Zur Wahl standen ein dreisitziger Roadster und ein viersitziger Surrey.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 415 (englisch).
  2. a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 383. (englisch)